Endlich die passende Sozialpädagogische Familienbegleitung
Verlässlich. Nahbar. Wirksam.
Bei uns findest du nicht irgendeine Unterstützung, sondern genau die, die zu deiner Familie passt. 🌱
Wir begleiten Kinder, Jugendliche und Familien in herausfordernden Situationen. Ressourcenorientiert, lösungsfokussiert und immer auf Augenhöhe.


Unser Angebot
Ob in belastenden Lebenssituationen, bei Erziehungsfragen oder zur Entlastung im Familienalltag: Unsere sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) bietet nachhaltige Unterstützung und stärkt Familien in ihrem Alltag.
- Bedarfsgerecht und individuell auf die Lebensrealität der Familie abgestimmt.
- Aufsuchend und alltagsnah. Wir begleiten Familien in ihrem vertrauten Umfeld.
- Fachlich fundiert. Unsere Einsätze werden durch qualifizierte Fachpersonen mit Ausbildung HF oder FH durchgeführt.
- Systemisch und partizipativ. Alle relevanten Bezugspersonen werden in den Prozess einbezogen.
- Zielorientiert. Wir erarbeiten gemeinsam konkrete und umsetzbare Handlungsschritte.
- Gut vernetzt. Wir kooperieren eng mit Behörden, Schulen und weiteren Unterstützungssystemen.
Ablauf Familienbegleitung
- Erstkontakt & Kennenlernen
Wir klären den Bedarf, hören zu und besprechen gemeinsam die nächsten Schritte. - Auftragsklärung & Zielsetzung
Mit allen Beteiligten legen wir gemeinsam die Ziele und Rahmenbedingungen fest. - Begleitphase
Regelmässige Treffen im Alltag – direkt bei euch vor Ort, abgestimmt auf eure Situation. - Reflexion & Abschluss
Wir schauen gemeinsam zurück: Was hat sich verändert? Was braucht es noch? - Nachbetreuung (optional)
Bei Bedarf stehen wir auch nach dem offiziellen Abschluss punktuell zur Seite.

Unterlagen für die Beantragung
Leitbild Sozialpädagogische Familienbegleitung
Die sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ist ein aufsuchendes Unterstützungsangebot, das Familien in herausfordernden Lebenssituationen begleitet, um das Kindeswohl zu sichern und die Lebensqualität der Kinder und Jugendlichen nachhaltig zu verbessern. Im Fokus stehen die Stärkung der Erziehungsberechtigten, die Förderung individueller Entwicklung, die Vernetzung mit relevanten Ressourcen sowie die Hilfe zur Selbsthilfe. SPF arbeitet systemisch, ressourcenorientiert und partizipativ, stets mit Blick auf Datenschutz und ethische Grundsätze. Ziel ist es, die Handlungsmöglichkeiten aller Beteiligten zu erweitern und stabile, unterstützende Strukturen zu schaffen.
Häufige Fragen
Eine erste unverbindliche telefonische Kontaktaufnahme kann sowohl durch Eltern als auch durch involvierte Fachpersonen erfolgen. So lässt sich gemeinsam klären, ob eine sozialpädagogische Familienbegleitung (SPF) ein passendes Unterstützungsangebot darstellt. Da die Finanzierung durch Familien selbst nur selten möglich ist, braucht es eine anerkannte Stelle zur Abklärung von Bedarf und Kostenübernahme. Häufig übernehmen diese Funktion Sozialdienste der Gemeinde, Fachstellen für Sozialberatung, Jugend- und Familienberatungen oder Berufsbeistandschaften. Wir helfen gerne dabei, die passende Anlaufstelle zu finden.
Die Termine können flexibel an verschiedenen Tagen und zu unterschiedlichen Zeiten stattfinden. Falls eine Begleitung ausschliesslich abends oder am Wochenende möglich ist, prüfen wir im Vorfeld sorgfältig, ob dies für die Eltern nach einem Arbeitstag überhaupt realistisch und tragbar ist.
Schnuppertage sind bei uns möglich, da es uns wichtig ist, dass die Zusammenarbeit für beide Parteien passt und von Anfang an harmoniert.
Wir fordern den Sonderprivatauszug gemeinsam für alle Personen an, die mit inclusy arbeiten – unabhängig von der Position. Dies gilt auch für Stellen wie Sachbearbeiter:innen, da in der Zusammenarbeit mit hilfsbedürftigen Menschen stets ein Machtgefälle besteht. Zudem verstehen wir dies als Zeichen der Solidarität, da wir alle im Sozial- und Gesundheitswesen tätig sind und gemeinsam für höchste Sicherheits- und Vertrauensstandards einstehen.