Sofortige Entlastung für dein Team dank effizienten Springer:innen
Unterstützung für Gemeinden, Städte, Organisationen, Stiftungen, Schulen sowie Spitäler und Kliniken. Ist dein Bereich nicht aufgeführt? Kontaktiere uns – wir finden gemeinsam die Lösung.

Roter Faden für die Zusammenarbeit
1. Unverbindliche Anfrage stellen
Teil uns mit, was du benötigst – die Qualifikationen, Erfahrungen und den Zeitraum der Einsätze.
2. Vorschläge erhalten
3. Vertrag & Springer:in Start
Nach Auswahl der Springer:innen senden wir dir eine Vertragsvereinbarung zu.
Qualitätssicherung
Jede Person, die bei uns im Einsatz steht, durchläuft einen klar strukturierten Onboarding-Prozess, in dem wir nicht nur fachlich begleiten, sondern auch persönlich unterstützen. Wir nehmen uns Zeit, um jede:n neue:n Springer:in individuell kennenzulernen, Erwartungen abzugleichen und die persönlichen wie beruflichen Ziele zu verstehen.
Gemeinsam prüfen wir alle relevanten Unterlagen: vom Tertiärabschluss über die Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen bis hin zum aktuellen Sonderprivatauszug.
Datenschutz bei inclusy
Unsere Springer:innen unterzeichnen bereits im Onboarding eine verbindliche Verschwiegenheitspflicht gegenüber inclusy, allen Partnerinstitutionen und dem Klientel.
Diese Pflicht schützt sämtliche vertraulichen Informationen und ist Teil jeder Zusammenarbeit.
Zudem verpflichten sich unsere Fachpersonen zur Einhaltung des Berufskodex von Avenir Social, wie im Rahmenreglement festgehalten. Dies für verantwortungsvolle, datenschutzkonforme Einsätze auf allen Ebenen.
Wir springen in alle Gewässer
Gemeinden & Städte
Mandatsübernahme für Soziale Dienste, WSH, KESB und Berufsbeistandschaften bei der Existenzsicherung gemäss SKOS-Richtlinien sowie bei Subsidiaritätsabklärungen. Zudem Entlastung bei der beruflichen und sozialen Integration ihrer Klient:innen.
Organisationen & Stiftungen
Betreuung und Unterstützung der Klientel in institutionellen Kontexten, stets im Einklang mit den Werten, Förderzielen und der Öffentlichkeitsarbeit der jeweiligen Organisation. Die Entlastung erfolgt sowohl administrativ als auch bei der täglichen Arbeit vor Ort.
Schulische Settings
Unterstützung für schulische Einrichtungen gemäss den kantonalen Vorgaben sowie spürbare Entlastung im schulischen Alltag, bei der erfolgreichen sozialen Integration sowie durch gezielte und individuelle Einzelbetreuung von Kindern mit besonderem Unterstützungsbedarf.
Spitäler & Kliniken
Unterstützung für Spitäler und Kliniken in der klinischen Sozialarbeit und psychosozialen Betreuung gemäss definierten Qualitätsstandards sowie gezielte Entlastung bei umfassenden Austrittsplanungen und der effizienten Koordination mit externen Fachstellen und weiterführenden Diensten.
Wohnbegleitung
Unterstützung und individuelle Wohnbegleitungen durch unsere erfahrenen Assistent:innen zur erfolgreichen Umsetzung und nachhaltigen Förderung des eigenständigen Wohnens, stets abgestimmt auf die Anforderungen gemäss dem SEBE-Gesetz.
Nicht aufgeführt?
Bedarfsgerechte und individuelle Lösungen für spezifische Fragestellungen sowie gemeinsame Entwicklung weiterer Möglichkeiten und ergänzender Angebote zur optimalen Unterstützung und nachhaltigen Zielerreichung.
Überbrückung, Stabilität & Sicherheit
Die Überbrückung einer Vakanz durch eine Springer:in schafft Stabilität im Team und sichert die Kontinuität in der Klientenbetreuung. Dadurch entsteht Freiraum für das Wesentliche: mehr Zeit für die Menschen. Während Belastungen im Team sinken, steigt gleichzeitig die Zufriedenheit der Klient:innen. Weniger Fluktuation, höhere Effizienz und eine nachhaltige Entlastung sind die Folge.
Zeit sparen & Kosten senken mit Springer:innen
Wie das Beispiel der Stadt Winterthur zeigt, zahlt es sich aus, mehr Fachkräfte für eine engere Betreuung einzusetzen. Davon profitiert nicht nur das Team durch spürbare Entlastung, sondern es bleibt auch mehr Zeit für Sozialanträge, Kostenübernahmegarantien. Auch durch effizientere Wiedereingliederungsmassnahmen gelingt es, Klient:innen schneller zurück in die Selbständigkeit zu führen.
Inklusion für alle in der Gesellschaft
Für uns bedeutet Inklusion, dass alle Menschen Zugang zu bedeutsamen Angeboten und gemeinschaftlichem Leben erhalten – unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Unsere Springer:innen leisten Einsätze genau dort, wo Angebote wie Freizeitaktivitäten, Förderprogramme oder Alltagsbegleitung sonst wegfallen würden.
Wir überbrücken personelle Engpässe gezielt, um Teilhabe zu sichern – mit Fachpersonen, die auf Augenhöhe, partizipativ und mit echter Akzeptanz arbeiten. Inklusion ist für uns kein Zusatz, sondern Haltung und Handeln zugleich.
Inklusion für alle in der Gesellschaft
Für uns bedeutet Inklusion, dass alle Menschen Zugang zu bedeutsamen Angeboten und gemeinschaftlichem Leben erhalten – unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Unsere Springer:innen leisten Einsätze genau dort, wo Angebote wie Freizeitaktivitäten, Förderprogramme oder Alltagsbegleitung sonst wegfallen würden.
Wir überbrücken personelle Engpässe gezielt, um Teilhabe zu sichern – mit Fachpersonen, die auf Augenhöhe, partizipativ und mit echter Akzeptanz arbeiten. Inklusion ist für uns kein Zusatz, sondern Haltung und Handeln zugleich.