Assistenz SEBE Selbstbestimmt Entscheiden
Mit dem neuen Finanzierungssystem SEBE im Kanton Zürich kannst Du selbst entscheiden von wem und wo du begleitet wirst, ganz nach deinem Wunsch. Unsere Assistenzangebote ermöglichen Dir individuelle Unterstützung im Alltag, professionell, flexibel und so wie du es brauchst.


Angebote der Assistenz SEBE
Unsere Assistenzleistungen im Rahmen der Sozialen Erzieherischen und Begleitenden Einsätze SEBE orientieren sich an den individuellen Bedürfnissen der Klientel:
- Alltagsunterstützung: Begleitung bei Haushaltsführung, Einkäufen, Arztbesuchen oder Freizeitaktivitäten
- Schulische und berufliche Assistenz: Unterstützung in Schule, Ausbildung oder beim Berufseinstieg
- Soziale Teilhabe: Förderung der Selbstständigkeit und aktive Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
- Individuelle Begleitung: Persönliche Unterstützung bei individuellen Bedürfnissen und Wünschen
Roter Faden für die Zusammenarbeit
1. Bedarf klären
Gemeinsam besprechen wir die Ausgangslage und legen Ziele fest.
2. Assistenz starten
Unsere Fachperson begleitet individuell im Alltag und stärkt vorhandene Ressourcen.
3. Reflexion
Wir prüfen regelmässig den Verlauf und passen die Begleitung bei Bedarf an.
Datenschutz bei inclusy
Unsere Springer:innen unterzeichnen bereits im Onboarding eine verbindliche Verschwiegenheitspflicht gegenüber inclusy, allen Partnerinstitutionen und dem Klientel.
Diese Pflicht schützt sämtliche vertraulichen Informationen und ist Teil jeder Zusammenarbeit.
Zudem verpflichten sich unsere Fachpersonen zur Einhaltung des Berufskodex von Avenir Social, wie im Rahmenreglement festgehalten. Dies für verantwortungsvolle, datenschutzkonforme Einsätze auf allen Ebenen.
Inklusion für alle in der Gesellschaft
Für uns bedeutet Inklusion, dass alle Menschen Zugang zu bedeutsamen Angeboten und gemeinschaftlichem Leben erhalten – unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Unsere Springer:innen leisten Einsätze genau dort, wo Angebote wie Freizeitaktivitäten, Förderprogramme oder Alltagsbegleitung sonst wegfallen würden.
Wir überbrücken personelle Engpässe gezielt, um Teilhabe zu sichern – mit Fachpersonen, die auf Augenhöhe, partizipativ und mit echter Akzeptanz arbeiten. Inklusion ist für uns kein Zusatz, sondern Haltung und Handeln zugleich.
Inklusion für alle in der Gesellschaft
Für uns bedeutet Inklusion, dass alle Menschen Zugang zu bedeutsamen Angeboten und gemeinschaftlichem Leben erhalten – unabhängig von individuellen Voraussetzungen. Unsere Springer:innen leisten Einsätze genau dort, wo Angebote wie Freizeitaktivitäten, Förderprogramme oder Alltagsbegleitung sonst wegfallen würden.
Wir überbrücken personelle Engpässe gezielt, um Teilhabe zu sichern – mit Fachpersonen, die auf Augenhöhe, partizipativ und mit echter Akzeptanz arbeiten. Inklusion ist für uns kein Zusatz, sondern Haltung und Handeln zugleich.