Einzelbetreuung im Sozialwesen
Manchmal braucht es individuelle Begleitung, die direkt an den persönlichen Bedürfnissen ansetzt. Unsere Einzelbetreuung unterstützt Kinder, Jugendliche und Erwachsene dabei, den Alltag zu meistern, Ressourcen zu stärken und Stabilität zu finden – professionell, verlässlich und nah am Leben.


Angebote der Einzelbetreuung
Unsere Einzelbetreuung richtet sich flexibel nach den Bedürfnissen der Klientel und entlastet dort, wo Unterstützung gebraucht wird:
- Alltagsbegleitung: Struktur schaffen, Organisation erleichtern und Eigenständigkeit fördern
- Sozialpädagogische Unterstützung: Ressourcen stärken, soziale Integration begleiten und Perspektiven eröffnen
- Begleitung in Übergangsphasen: Orientierung bei Veränderungen wie Schule, Ausbildung oder Beruf
- Entlastung für Angehörige: Übernahme von Betreuungsaufgaben, damit Familien Freiräume erhalten.
Roter Faden für die Zusammenarbeit
1. Unverbindliche Anfrage stellen
Teil uns mit, was du benötigst – die Qualifikationen, Erfahrungen und den Zeitraum der Einsätze.
2. Vorschläge erhalten
3. Vertrag & Springer:in Start
Nach Auswahl der Springer:innen senden wir dir eine Vertragsvereinbarung zu.
Qualitätssicherung
Jede Person, die bei uns im Einsatz steht, durchläuft einen klar strukturierten Onboarding-Prozess, in dem wir nicht nur fachlich begleiten, sondern auch persönlich unterstützen. Wir nehmen uns Zeit, um jede:n neue:n Springer:in individuell kennenzulernen, Erwartungen abzugleichen und die persönlichen wie beruflichen Ziele zu verstehen.
Gemeinsam prüfen wir alle relevanten Unterlagen: vom Tertiärabschluss über die Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen bis hin zum aktuellen Sonderprivatauszug.
Datenschutz bei inclusy
Unsere Springer:innen unterzeichnen bereits im Onboarding eine verbindliche Verschwiegenheitspflicht gegenüber inclusy, allen Partnerinstitutionen und dem Klientel.
Diese Pflicht schützt sämtliche vertraulichen Informationen und ist Teil jeder Zusammenarbeit.
Zudem verpflichten sich unsere Fachpersonen zur Einhaltung des Berufskodex von Avenir Social, wie im Rahmenreglement festgehalten. Dies für verantwortungsvolle, datenschutzkonforme Einsätze auf allen Ebenen.
Überbrückung, Stabilität & Sicherheit
Die Überbrückung einer Vakanz durch eine Springer:in schafft Stabilität im Team und sichert die Kontinuität in der Klientenbetreuung. Dadurch entsteht Freiraum für das Wesentliche: mehr Zeit für die Menschen. Während Belastungen im Team sinken, steigt gleichzeitig die Zufriedenheit der Klient:innen. Weniger Fluktuation, höhere Effizienz und eine nachhaltige Entlastung sind die Folge.